Dienstfluege CO2 Stadt Koeln 2019

Nach Auswertung der Rückmeldungen aller Dienststellen wurden bei den durchgeführten Flügen in 2019 insgesamt 405.108 CO² in KG verursacht. Daraus ergibt sich ein Kompensationsbeitrag der Stadt Köln für 2019 i. H. v. 9.317,48 €. Dieser Betrag entspricht fast dem ursprünglich vorgesehenen Ansatz für 2019. Die Stadt Köln spendet daher für die von den Ratsmitgliedern und den Angehörigen der Verwaltung durchgeführten Dienstreisen für das Kalenderjahr 2019 einen Betrag von insgesamt 10.000 € an Atmosfair. Die Stadt Köln erhält im Anschluss eine Spendenbescheinigung sowie ein Zertifikat. Atmosfair entscheidet nach Dringlichkeit über die Verteilung der Spenden. Aktuell werden die folgenden 3 Projekte besonders berücksichtigt: Nepal: Kleinbiogasanlagen Gesamteinsparung: 350.000 Tonnen CO2 pro Jahr Lokale Umwelt: vermeidet Abholzung, Erhalt Biodiversität Weitere Vorteile: keine Rauchentwicklung beim Kochen, Reststoffe können als fruchtbarer Dünger eingesetzt werden Unter dem „Biogas Support Programme“- Nepal (BSP-Nepal) werden Kleinbiogasanlagen für Haushalt im ländlichen Nepal gebaut und sorgen dadurch für eine umweltschonende Energieversorgung. Adressaten sind Haushalte, die derzeit nicht-erneuerbare Energieträger (Feuerholz) zum Kochen verwenden. Indien: Stromerzeugung aus Ernteresten mittels Biomassekraftwerken Gesamteinsparung: ca. 50.000 Tonnen CO2 pro Jahr Lokale Umwelt: Ersatz von fossilen Kraftstoffen Weitere Vorteile: Wertschöpfung für Kleinbauern und-bäuerinnen Zwei Biomassekraftwerke in Tonk und Ganganagar verwenden Erntereste, um daraus ganzjährig Strom zu produzieren. Viele tausend Kleinbauern beliefern seit 2007 die Werke mit ihren Ernteresten – und verkaufen die früher wertlosen Abfälle an den Anlagenbetreiber. Damit die Bauern, die oft über 2 keine Transportmittel verfügen, den Brennstoff nicht über weite Strecken selbst zu den Kraftwerken bringen müssen, sind Sammelzentren im Umkreis von 50 km um das Werk eingerichtet. Ruanda: effiziente Kochöfen Gesamteinsparung: ca. 120.000 Tonnen CO2 pro Jahr Lokale Umwelt: Vermeidung von Abholzung in der Region Weitere Vorteile: niedrigere Kosten für Haushaltsenergie; effiziente Öfen sparen 80 % Energie ein Die effizienten Öfen verringern den Holzbedarf beim Kochen um bis zu 80% weniger Holz als traditionelle Kochstellen, womit der Lebensalltag maßgeblich verbessert werden kann. Gleichzeitig werden potentielle Konflikte um Holzressourcen zwischen Geflüchteten und benachbarten Kommunen minimiert. Die effizienten Holzöfen werden in Ruanda aus importierten Komponenten gefertigt, womit lokale Arbeitsplätze geschaffen und Einkommensmöglichkeiten generiert werden. 

Daten und Ressourcen

Zusätzliche Informationen

Feld Wert
Quelle
Version
Autor Redaktion offenedaten-koeln
E-Mail des Autors
Verantwortlicher Redaktion offenedaten-koeln
E-Mail des Verantwortlichen
Contact Point
Contact Point 1
URI
Name
Redaktion offenedaten-koeln (https://www.offenedaten-koeln.de/impressum)
Email
e-government@stadt-koeln.de
URL
Identifier
Tel
Publisher
Publisher 1
URI
Name
Redaktion offenedaten-koeln
Email
URL
https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
Typ
foaf:Organization
Identifier
Tel
Creator
Creator 1
URI
Name
Redaktion offenedaten-koeln
Email
URL
https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
Typ
foaf:Agent
Identifier
Tel
Associated Datenservice
Access Services Dataset
Autor Redaktion offenedaten-koeln
Verantwortlicher Redaktion offenedaten-koeln
Zuletzt aktualisiert Oktober 17, 2025, 01:17 (MESZ)
Erstellt Oktober 10, 2025, 14:04 (MESZ)
access_rights Public
author_contacttype Organization
author_type foaf:Agent
author_url https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
contributorID ["https://offenedaten-koeln.de/", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
contributor_contacttype Organization
contributor_name Redaktion offenedaten-koeln
contributor_type foaf:Agent
contributor_url https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
documentation ["https://offenedaten-koeln.de/dataset/dienstfluege-co2-stadt-koeln-2019"]
guid https://offenedaten-koeln.de/dataset/dienstfluege-co2-stadt-koeln-2019
harvest_object_id a317c7bd-fe63-4ac9-a34e-9bb2e4f777c8
harvest_source_id 1af235e0-a24e-4e8b-81e9-a0d20afd1bed
harvest_source_title Köln
identifier 6bc0f94f-9e1a-4b90-a204-ee2501acbb6b
issued 2025-10-17T01:05:06+02:00
language ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
maintainer_contacttype Organization
maintainer_type foaf:Agent
maintainer_url https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
metadata_harvested_portal https://offenedaten-koeln.de
metadata_original_portal http://offenedaten-koeln.de/
modified 2022-07-26T12:53:43+02:00
non_open true
opennrw_blockchain_check true
opennrw_data_services_check false
opennrw_dataprovider Offene Daten Köln
opennrw_datapublisher Redaktion offenedaten-koeln
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Verkehr']
opennrw_openness_score 3
opennrw_spatial Köln
original_tags ["Umwelt und Klima"]
originator_contacttype Organization
originator_name Redaktion offenedaten-koeln
originator_type foaf:Agent
originator_url https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
politicalGeocodingLevelURI http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/Level/municipality
politicalGeocodingURI ["http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/districtKey/05315"]
provenance Ncbb9757922b147ccad38a9e5b1e54a18
spatial_uri http://publications.europa.eu/resource/authority/place/DEU_CGN
theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TRAN"]
uri https://offenedaten-koeln.de/dataset/dienstfluege-co2-stadt-koeln-2019
access_rights Public
author_contacttype Organization
author_type foaf:Agent
author_url https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
contributorID ["https://offenedaten-koeln.de/", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
contributor_contacttype Organization
contributor_name Redaktion offenedaten-koeln
contributor_type foaf:Agent
contributor_url https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
documentation ["https://offenedaten-koeln.de/dataset/dienstfluege-co2-stadt-koeln-2019"]
guid https://offenedaten-koeln.de/dataset/dienstfluege-co2-stadt-koeln-2019
identifier 6bc0f94f-9e1a-4b90-a204-ee2501acbb6b
issued 2025-10-17T01:05:06+02:00
language ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]
maintainer_contacttype Organization
maintainer_type foaf:Agent
maintainer_url https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
metadata_harvested_portal https://offenedaten-koeln.de
metadata_original_portal http://offenedaten-koeln.de/
modified 2022-07-26T12:53:43+02:00
non_open true
opennrw_blockchain_check true
opennrw_data_services_check false
opennrw_dataprovider Offene Daten Köln
opennrw_datapublisher Redaktion offenedaten-koeln
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Verkehr']
opennrw_openness_score 3
opennrw_spatial Köln
original_tags ["Umwelt und Klima"]
originator_contacttype Organization
originator_name Redaktion offenedaten-koeln
originator_type foaf:Agent
originator_url https://www.offenedaten-koeln.de/impressum
politicalGeocodingLevelURI http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/Level/municipality
politicalGeocodingURI ["http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/districtKey/05315"]
provenance Ncbb9757922b147ccad38a9e5b1e54a18
spatial_uri http://publications.europa.eu/resource/authority/place/DEU_CGN
theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/TRAN"]
uri https://offenedaten-koeln.de/dataset/dienstfluege-co2-stadt-koeln-2019
harvest_object_id a317c7bd-fe63-4ac9-a34e-9bb2e4f777c8
harvest_source_id 1af235e0-a24e-4e8b-81e9-a0d20afd1bed
harvest_source_title Köln