Stadt Duisburg: Stolpersteine

Die sogenannten „Stolpersteine“ gehen zurück auf ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig. Sie sollen an Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden. Dazu zählen Juden, politische und kirchliche Widerstandskämpfer, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, Homosexuelle, Menschen mit Behinderung oder auch Menschen, die damals als sog. „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ stigmatisiert wurden. Die Stolpersteine werden seit 1992 in Deutschland (und darüber hinaus) als kleine Messingplatten nach einheitlichem Muster jeweils vor dem letzten frei gewählten Wohnort der Verfolgten verlegt. Inzwischen existieren mehr als 75.000 Stolpersteine. In Duisburg gibt es über 300 solche Steine. Laufend kommen neue Steine dazu; die Federführung für die Verlegung neuer Steine liegt beim Jugendring Duisburg (www.jugendring-duisburg.de). Auf der Grundlage zweier Publikationen des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg (https://kirche-duisburg.de/inhalt/download/), der früher die Stolpersteinverlegung begleitet hat, entstand im Jahr 2019 durch Martin Dietzsch beim Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) eine umfassende Dokumentation der Duisburger Stolpersteine (http://www.diss-duisburg.de/online-bibliothek/bucher-im-volltext/broschuere-ueber-die-duisburger-stolpersteine/). Diese Dokumentation bildet die Grundlage für die vorliegende Kartierung im Historischen GeoPortal. Die Daten werden in unregelmäßigen Abständen fortlaufend vom Zentrum für Erinnerungskultur (https://www.duisburg.de/erinnerungskultur) ergänzt und aktualisiert. Weitere Infos und Literaturhinweise unter: https://geoportal2.duisburg.de/scripts/Masterportal/HistPortal/Stolperstein_Info.pdf

ဒေတာနှင့် resource များ

နောက်ဆက်တွဲ သတင်းအချက်အလက်များ

Field တန်ဖိုး
နောက်ဆုံး ပြင်ဆင်ခဲ့သော အချိန် ဇူလိုင် 14, 2025, 00:52 (+0200)
ဖန်တီးခဲ့သော အချိန် ဇူလိုင် 14, 2025, 00:52 (+0200)
Alternate identifier ["0c868e92-68fb-42f9-820a-929aa88bac75"]
Contact email stadtarchiv@stadt-duisburg.de
Contact name Stadt Duisburg
Frequency http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/MaintenanceFrequencyCode/asNeeded
GUID https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/0c868e92-68fb-42f9-820a-929aa88bac75
Identifier 0c868e92-68fb-42f9-820a-929aa88bac75
Modified 2025-07-10
Publisher URL www.duisburg.de
Publisher email mailto:stadtarchiv@stadt-duisburg.de
Publisher name Stadt Duisburg
Theme ["http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/SOCI", "http://publications.europa.eu/resource/authority/data-theme/EDUC"]
URI https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/0c868e92-68fb-42f9-820a-929aa88bac75
access_rights http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/LimitationsOnPublicAccess/noLimitations
contributorID ["http://dcat-ap.de/def/contributors/gdiDE", "http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW"]
dcat_type http://inspire.ec.europa.eu/metadata-codelist/ResourceType/dataset
harvest_object_id 804d66ab-665e-4ed1-958b-a17a1df2d988
harvest_source_id 9e1a3196-fb04-457b-b3ed-5d052fe4ba35
harvest_source_title GeoPortal-Fassaden
maintainer_city Duisburg
maintainer_country Deutschland
maintainer_street Karmelplatz 5
maintainer_tel +0203283-2154
maintainer_url www.duisburg.de
maintainer_zip 47051
metadata_harvested_portal https://test-fassaden-open.nrw.de/
metadata_original_portal https://www.geoportal.nrw
non_open true
opennrw_blockchain_check true
opennrw_dataprovider GEOportal.NRW
opennrw_datapublisher Stadt Duisburg
opennrw_extras_counter 0
opennrw_geodata false
opennrw_groups ['Bevölkerung und Gesellschaft', 'Bildung, Kultur und Sport']
opennrw_openness_score 1
opennrw_spatial Geoportal Fassaden RDF NRW
original_tags ["opendata", "Stolpersteine", "XErleben", "Erinnerungskultur", "Point of Interest"]
spatial {"type": "Polygon", "coordinates": [[[6.6221, 51.562], [6.8358, 51.562], [6.8358, 51.3319], [6.6221, 51.3319], [6.6221, 51.562]]]}
ဘာသာစကား ["http://publications.europa.eu/resource/authority/language/DEU"]